Barrierefreiheit

Die digitale Welt wird ertastbar

Ab dem Jahr 2025 treten mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und dem European Accessibility Act neue gesetzliche Anforderungen in Kraft, die den barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen maßgeblich verbessern sollen. Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – eine gleichberechtigte Nutzung zu ermöglichen.

Ein wegweisendes Beispiel technologischer Inklusion ist das neue Braille-Display, das als erstes Gerät Braille Text mit fühlbarer Grafikdarstellung vereint.

Menschen mit Sehbeeinträchtigung können sich damit ganz einfach informieren. Bewegliche Stifte erzeugen auf der Oberfläche des Displays eine detailreiche Darstellung von visuellen Inhalten: Karten, Diagramme, Webseiten oder Apps lassen sich direkt ertasten. Unterstützt wird dies durch einen KI-basierten Bildprozessor, der visuelle Elemente analysiert und in taktile Grafiken umwandelt. Zoom, Verschieben, Invertieren oder Drehen – all das ist direkt am Gerät möglich.

Dank moderner Schnittstellen wie USB-C und Bluetooth Low Energy 5.0 ist die Verbindung mit unterschiedlichen Geräten schnell und unkompliziert. Die native Unterstützung von Screenreader-Software wie VoiceOver auf Apple-Geräten wird durch die AxBrailleMap-API ermöglicht.

Ob individuelle Formate oder eine vollständige Integration der Braille-Matrix in Ihre Anwendung – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu den vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten dieser Technologie.