Braille Monitor

Barrierefreie Visualisierung für Ihre Projekte

Blinde oder seheingeschränkte Menschen stehen in der digitalen Welt vor vielen Herausforderungen. Ab 2025 sollen das Barrierefreiheits­stärkungsgesetz und der EU Accessibility Act bessere Voraussetzungen für diese Menschen schaffen. Sie setzen neue Standards in Sachen Inklusion indem Produkte und Dienstleistungen für alle zugänglich sein sollen, unabhängig von einer Behinderung oder anderen Einschränkungen. 
 

Für Monitore und Displays bedeutet das, dass eine akustische oder taktile Alternative zu den angezeigten Inhalten verfügbar sein sollte. Bei Texten ist eine Sprachfunktion oft eine gute Lösung, aber wie sieht es bei Grafiken und Bildern aus?

Fühlen was andere sehen

Hier kommt der Braille Monitor ins Spiel: Als weltweit erstes Gerät seiner Art kombiniert er taktile Grafik mit Braille-Text und eröffnet Menschen mit Sehbehinderung völlig neue Möglichkeiten der Informationsaufnahme. Mit 2.400 Stiften bildet der Braille Monitor Grafiken, Diagramme, Karten und visuelle Inhalte in Echtzeit ab. So lassen sich Bilder, Webseiten und Apps ertasten – für mehr Selbstständigkeit und Teilhabe in Bildung, Beruf und Alltag.
Der integrierte Bildprozessor analysiert visuelle Inhalte mithilfe künstlicher Intelligenz und verwandelt sie in aussagekräftige, tastbare Grafiken. Funktionen wie Zoomen, Panning, Invertieren und Rotieren ermöglichen eine detailgenaue Erkundung direkt auf dem Gerät mit den Fingerspitzen.

Der Braille Monitor wurde für maximale Benutzerfreundlichkeit entwickelt und ist optimal, um einen Monitor für Menschen mit visuellen Einschränkungen barrierefrei zu machen:

  • 6 frei belegbare Funktionstasten
  • 30x10 Braille-Zellen für Grafiken
  • 20x1 Zellen für Braille-Texte
  • Dot Actuator 3.0 – patentierte elektromagnetische Technologie für präzise taktile Rückmeldung

Nahtlose Konnektivität

Über USB-C (Power & Data) oder Bluetooth Low Energy 5.0 lässt sich der Braille Monitor schnell verbinden – Apps, Webseiten und Dokumente sind sofort zugänglich. Die Screenreader- und VoiceOver-Funktion von MacOS, iPadOS und iOS werden nativ unterstützt. Als API dient dabei AxBrailleMap von Apple.
Mit einem Gewicht von 1,2 kg, kompakten Maßen von 273 x 228 x 16 mm und einem eingebauten Akku ist der Braille Monitor als mobile Standardversion erhältlich.

Benötigen Sie für Ihren Einsatzbereich ein anders Format oder möchten eine Braille-Matrix in Ihre Lösung integrieren? Sprechen Sie uns an, wie beraten Sie gerne zu den kundenspezifischen Möglichkeiten dieser Technologie.