Neues Braille-Display überwindet Barrieren in der digitalen Welt

Wenn es um Inklusion in der digitalen Welt geht, markiert das Jahr 2025 einen Wendepunkt: Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und des European Accessibility Act gelten neue Standards für den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen. Technologisch kann Barrierefreiheit beispielsweise durch ein innovatives Braille-Display umgesetzt werde, das mehr kann als nur Schrift darstellen.

Für viele sehbehinderte Menschen sind visuelle Inhalte wie Karten, Diagramme oder Webseiten nur eingeschränkt zugänglich. Der neue Braille Monitor behebt dieses Problem: 2.400 bewegliche Stifte ermöglichen die fühlbare Darstellung komplexer Grafiken – in Kombination mit einer Braille-Zeile für Textinformationen. Unterstützt durch künstliche Intelligenz werden visuelle Inhalte automatisch analysiert und in taktile Formen übersetzt. So entsteht echte Interaktion mit digitalen Inhalten – direkt über die Fingerspitzen. Nutzer:innen können Inhalte nicht nur ertasten, sondern auch zoomen, verschieben oder drehen, um Details besser erfassen zu können.

Was den Braille Monitor besonders attraktiv macht: Er lässt sich flexibel in bestehende Systeme integrieren. Über Schnittstellen wie USB-C oder Bluetooth Low Energy 5.0 ist eine schnelle Verbindung mit PCs, Tablets oder mobilen Geräten möglich. Dank der nativen Unterstützung von Screenreader-Software – etwa über die AxBrailleMap-API auf Apple-Geräten – kann der Monitor sofort mit bestehenden Apps genutzt werden.

Ob in Bildungseinrichtungen, im Berufsalltag oder bei öffentlichen Angeboten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Für spezielle Anforderungen können wir kundenspezifische Braille-Matrix Formate entwickeln, die sich direkt in eine individuelle Anwendung integrieren lassen.

Sie möchten mehr über die technischen Möglichkeiten oder Integrationsoptionen erfahren? Unser Team berät Sie gerne.


Zum Produkt